Inhaltsverzeichnis
Jens Schwamborn gibt praktische Tipps, wie man Kaffeesatz als Dünger verwendet.
Jens Schwamborn genießt nicht nur gern ab und an eine Tasse Kaffee, sondern weiß auch um den Nutzen von Kaffeesatz. Gern verwendet er ihn im Garten als Dünger. Jens Schwamborn teilt daher bereitwillig mit, wie man mit Kaffeesatz am besten düngen kann. Aber gibt es auch andere Einsatzgebiete rund um den Garten? Darüber informiert der Gartenexperte ebenso.
Meist landet der Kaffeesatz im Hausmüll oder auf dem Kompost. Dabei lässt er sich auch optimal als Dünger für Gartenpflanzen verwenden und wird in seiner Wirkung unterschätzt. Trotz der Röstung und des Brühens der Kaffeebohnen, bleiben beachtliche Anteile an Pflanzennährstoffen in dem Abbauprodukt vorhanden. So bietet Kaffeesatz neben Stickstoff, Schwefel und Phosphor auch einen leicht sauren pH-Wert. Pflanzen, die sauren und humosen Boden bevorzugen, sind daher ausgesprochen dankbar, Kaffeesatz als Dünger zu erhalten.
Inhalt:
- Kaffeesatz als Dünger verwenden
- Zimmerpflanzen und Kaffeesatz
- Das richtige Kompostieren von Kaffeesatz
- Trauermücken und Blattläusen bekämpfen
KAFFEESATZ ALS DÜNGER VERWENDEN
Vor der Verwendung sollte der Kaffeesatz an einem luftigen Platz gesammelt und getrocknet werden. Empfehlenswert ist ein großes Gefäß, in das ein Sieb eingelegt wird. Damit erhält der Kaffeesatz genug Luft, um zu trocknen. Schimmel wird so gleichfalls vermieden. Sobald eine größere Menge getrockneter Kaffeesatz vorhanden ist, wir dieser im Wurzelbereich der Pflanze verteilt. Hier kann man großzügig mit mehreren Handvoll bemessen. Anschließend sollte der Dünger mit Mulch abgedeckt oder in den Boden eingearbeitet werden. Auf der Erdoberfläche ist seine Wirkung nicht erwähnenswert, da er sich nur sehr langsam zersetzt.
JENS SCHWAMBORN ÜBER ZIMMERPFLANZEN UND KAFFEESATZ
Auch Zimmerpflanzen erfreuen sich an dem Dünger, jedoch nicht in Form von Kaffeesatz. Bei der Verwendung des Abbaustoffes ist das Risiko zu hoch, dass die Blumenerde zu sauer wird und dadurch das Wachstum der Pflanze beeinträchtigt wird. Auch droht die Gefahr, dass der Kaffeesatz innerhalb des Topfes zu schimmeln beginnt. Dennoch erfreuen sich Zimmerpflanzen an dem Dünger, wenn er in flüssiger Form Verwendung findet. Hierfür mischt Jens Schwamborn den gekochten Kaffee in gleichen Teilen mit Wasser und nutzt diesen nur ab und an.
DAS RICHTIGE KOMPOSTIEREN VON KAFFEESATZ
Eine weitere Möglichkeit, um die düngende Wirkung von Kaffeesatz zu nutzen, ist die Kompostierung. So kann sich die Wirkung des Düngers auf den Kompost verteilen, der später bei der Gartenarbeit eingebracht wird. Das feuchte Kaffeepulver kann einfach auf die Oberfläche des Komposts geschüttet werden. Auch Filtertüten gehören zu den abbaubaren Abfällen und können kompostiert werden. Jedoch sollten sie zuvor geleert werden, damit sich kein Schimmel bilden kann.
TRAUERMÜCKEN UND BLATTLÄUSE BEKÄMPFEN
Nicht nur als Dünger kann Kaffeesatz genutzt werden. Auch unbeliebte Besucher wie Trauermücken und Blattläuse lassen sich damit bekämpfen. Jens Schwamborn empfiehlt, normal starken Kaffee und Wasser in gleichen Teilen zu mischen. Diese Lösung sollte mit einem Zerstäuber großzügig auf die Pflanze und auf den Boden aufgebracht werden. Damit werden Blattläuse und in den Topfballen lebende Larven von Trauermücken nachhaltig beseitigt. Für sie ist das enthaltene Koffein giftig.