Inhaltsverzeichnis
Jens Schwamborn teilt sein Wissen zur Rasenpflege im Frühjahr.
Jens Schwamborn genießt die ersten Strahlen des Frühlings am liebsten in seinem Garten. Doch das der Winter vor allem an dem Rasen gezehrt und den Boden Nährstoffe gekostet hat, bemerkt jeder Gärtner. Daher erklärt Jens Schwamborn gern, wie er seinen Rasen im Frühjahr pflegt und worauf es zu achten gilt.
Jens Schwamborn ist sicher, dass der Rasen für viele Gärtner eine ausgesprochen wichtige Rolle spielt. Doch eine gleichmäßig grüne und gut aussehende Rasenfläche erfordert auch eine Menge Aufwand. Insbesondere nach dem Winter gibt es wichtige Schritte, die zur Erhaltung und Pflege des Rasens vorgenommen werden sollten. Nicht nur das Düngen spielt eine elementare Rolle, sondern auch das Vertikutieren, nachsäen und der erste Schnitt sind wichtige Aufgaben.
Inhalt:
- Die wichtige Rasenpflege nach dem Winter
- Vertikutieren und düngen
- Der erste Schnitt
- Die Nachsaat
DIE WICHTIGE RASENPFLEGE NACH DEM WINTER
Durch den Winter leidet ein Rasen ganz besonders. Neben dem Schneefall hat die kalte Jahreszeit dem Boden auch wichtige Nährstoffe entzogen. Doch zuerst gilt es, die Fläche von vergangenen Spuren zu befreien. Mit einem Straßenbesen oder einem Laubrechen sollten nicht nur die verklebten Rasenteile abgetragen werden. Auch andere Überbleibsel wie Laub, Stöcke und Steine gilt es vom Rasen zu entfernen.
VERTIKUTIEREN UND DÜNGEN
Um den Rasen im Frühjahr optimal zu unterstützen, kann man ihn nicht nur düngen, sondern auch vertikutieren. Hierbei ist der richtige Zeitpunkt jedoch von enormer Bedeutung. Bei einer zu frühen Bearbeitung des Rasens können enorme Schäden entstehen. Zumeist wird zwischen Mitte Februar und März die erste Düngung vorgenommen. Dabei wird stickstoffbetonter Rasendünger empfohlen. Die milden Temperaturen regen den Rasen zum Wachsen an. Auch kann er sich nach dem Düngen rascher von dem Eingriff regenerieren. Ein Vertikutieren des Rasens sollte vierzehn Tage später stattfinden. Natürlich muss die Rasenfläche nicht jährlich mechanisch bearbeitet werden. Über eine Überprüfung der Grasnarbe erhält Jens Schwamborn Aufschluss darüber, ob das Vertikutieren notwendig ist. Die Filzdicke sollte maximal fünf Millimeter betragen.
DER ERSTE SCHNITT
Wichtig ist der erste Schnitt des Rasens. Dieser wird ebenfalls im Frühjahr durchgeführt. Optimal ist die Zeit zwischen März und Anfang April. Eine Düngung des Rasens sollte dabei mehr als eine Woche zurückliegen. Beim ersten Mähen des Rasens ist eine Schnitthöhe zwischen 34 und 45 Millimetern optimal. Damit wird dem Rasen die perfekte Basis geboten, um gleichmäßig und kräftig zu wachsen.
DIE NACHSAAT
Wenn der Rasen gedüngt und vertikutiert wurde, ist es sinnvoll, auch nachzusäen. Aber auch ohne eine mechanische Bearbeitung ist es ratsam, mangelhafte Stellen auszugleichen und neu zu säen. Nicht nur bei Jens Schwamborn sind die braunen Stellen und Löcher etwas, das es ändern gilt. Gärtner, die Wert auf einen perfekten Rasen legen, achten darauf, dass die Bodentemperaturen über acht Grad liegen, ehe sie mit der Aussaat beginnen. Problemlos können braune Stellen beseitigt und die Lücken in der Fläche wieder geschlossen werden. Nach diesem Pflegeprogramm ist der Rasen des Gartens perfekt für eine weitere Saison vorbereitet.